KOMPOSTINO
Erdherz berührt Wissenschaft
Damit toter Boden wieder lebendig wird
Erd-Workshop




Termine online verfügbar
Bodenfruchtbarkeit klimasensibel aufbauen
ein Fundament für mehr Selbstversorgung, Erdverbundenheit und Klimaschutz
Soil is not dirt. It is not a pile of fine-ground rock and biological detritus. It is not even a home for mycelium and microorganisms, annelids and insects, roots and burrowing chordates. It is the sum of all those things living together.
In diesem Workshop führen wir mehrere geowissenschaftliche, bodenkundliche und agrarwissenschaftliche Tools zur Bestimmung der aktuellen Bodenfruchtbarkeit und der Speicherkapazität für Kohlenstoff – und Wasser deines Grundstückes durch. Gemeinsam analysieren wir grundlegende Parameter des Bodens und besprechen die Ergebnisse. Ggf. erhältst du Tipps für eine Bodenverbesserung.
Neben der Analyse machen wir immer wieder theoretische Exkurse zu grundlegenden Bodenprozessen, um das spannende Zusammenspiel zwischen Bodenentwicklung, Bodenaufbau und Resilienz gegenüber Kohlenstoff- und Wasserspeicherung sowie Biodiversität zu verstehen.
BODENART
Wie ist dein Boden zusammengesetzt, welche Bezeichnung hat er und wie wirkt sich die mineralogische Zusammensetzung auf die natürliche Fruchtbarkeit aus? (Nährstoffverfügbarkeit, Wasserspeicherfähigkeit, Luftaustausch).
HUMUS
Warum ist der organische Anteil in deinem Boden so wichtig für die natürliche Fruchtbarkeit? Wieviel organisches Material enthält dein Boden bereits? Gemeinsam schätzen wir den Humusanteil und die Speicherfähigkeit für atmosphärischen Kohlenstoff.
STICKSTOFF
Welche Rolle spielt Stickstoff bei einer natürlichen Fruchtbarkeit? Wieviel Stickstoff ist aktuell im Boden gespeichert und reicht das? Wie es möglich, den Boden natürlich mit Stickstoff anzureichern?
BEWURZELUNG
Bodengeruch, die Ausbildung des feinen Wurzelsystems und der Übergang Boden-Wurzel erzählen einiges über Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit.
Termine online verfügbar
Bodenfruchtbarkeit klimasensibel aufbauen
ein Fundament für mehr Selbstversorgung, Erdverbundenheit und Klimaschutz
Soil is not dirt. It is not a pile of fine-ground rock and biological detritus. It is not even a home for mycelium and microorganisms, annelids and insects, roots and burrowing chordates. It is the sum of all those things living together.
In diesem Workshop führen wir mehrere geowissenschaftliche, bodenkundliche und agrarwissenschaftliche Tools zur Bestimmung der aktuellen Bodenfruchtbarkeit und der Speicherkapazität für Kohlenstoff – und Wasser deines Grundstückes durch. Gemeinsam analysieren wir grundlegende Parameter des Bodens und besprechen die Ergebnisse. Ggf. erhältst du Tipps für eine Bodenverbesserung.
Neben der Analyse machen wir immer wieder theoretische Exkurse zu grundlegenden Bodenprozessen, um das spannende Zusammenspiel zwischen Bodenentwicklung, Bodenaufbau und Resilienz gegenüber Kohlenstoff- und Wasserspeicherung sowie Biodiversität zu verstehen.
BODENART
Wie ist dein Boden zusammengesetzt, welche Bezeichnung hat er und wie wirkt sich die mineralogische Zusammensetzung auf die natürliche Fruchtbarkeit aus? (Nährstoffverfügbarkeit, Wasserspeicherfähigkeit, Luftaustausch).
HUMUS
Warum ist der organische Anteil in deinem Boden so wichtig für die natürliche Fruchtbarkeit? Wieviel organisches Material enthält dein Boden bereits? Gemeinsam schätzen wir den Humusanteil und die Speicherfähigkeit für atmosphärischen Kohlenstoff.
STICKSTOFF
Welche Rolle spielt Stickstoff bei einer natürlichen Fruchtbarkeit? Wieviel Stickstoff ist aktuell im Boden gespeichert und reicht das? Wie es möglich, den Boden natürlich mit Stickstoff anzureichern?
BEWURZELUNG
Bodengeruch, die Ausbildung des feinen Wurzelsystems und der Übergang Boden-Wurzel erzählen einiges über Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit.