Dürre vorbeugen – Wasserrückhalt gegen Trockenheit
Einstiegspaket für landwirtschaftliche Betriebe in Brandenburg für mehr Wasserrückhalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen*
* Gefördert im Rahmen der Beratungsrichtlinie des Landes Brandenburg mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Bewilligungsbehörde
Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
Fehrbelliner Straße 4e
16816 Neuruppin


Angebot 1
Digitale Analyse der landwirtschaftlichen Fläche mit Hilfe von Satelliten- und Luftbilddaten.
Erfassung von Wassereinzugsgebiet, markanten Landschaftsmerkmalen, potenziellen Wasserfließwegen, Senken, Hangneigungen und Vegetationsbedeckungen. Ein topografisches Höhenmodell ermöglicht eine Einschätzung von Trockenheits- und Erosionsrisiken. Die Ergebnisse werden in einem kompakten Bericht mit georeferenzierten Karten zusammengefasst.
Eine anschließende gemeinsame Vor-Ort-Begehung gleicht die beobachteten Wasserflüsse (idealerweise nach einem Regenereignis), Boden- und Vegetationsverhältnisse mit den digitalen Daten ab. Gemeinsame individuelle Maßnahmenideen für den Wasserrückhalt werden entwickelt.
Beratungskosten: 1.500 €
Die Kosten werden vollständig vom Land Brandenburg mit ELER-Mitteln übernommen. Voraussetzung ist ein Beratervertrag sowie der Nachweis des Anreizeffekts, die den Durchführungszeitraum festlegen. Beide Dokumente werden elektronisch durch Kompostino an die Bewilligungsbehörde (LELF) übermittelt*.
Angebot 2
Feldbasierte Bodenbewertung (Visual Soil Assessment, VSA) an bis zu fünf Schlüsselpunkten zur gezielten Einschätzung der Infiltrationsfähigkeit, Wasserabflussmenge und relevanter Bodeneigenschaften:
-
Bodenart
-
Basis-Bodeneigenschaften zur Abschätzung der Nährstoffverfügbarkeit (nach dem Ansatz der regenerativen Landwirtschaft nach Dietmar Näser)
- Bodengefüge, Wurzelstruktur und Aggregatstabilität (erweiterte Spatendiagnose nach Andrea Beste)
-
und das zu erwartende Abflussvolumen (Runoff Curve Number nach USDA)
Optional können Bodenproben entnommen und nach der Albrecht-Methode (Soil Balancing) analysiert werden. Die Analyse liefert Düngeempfehlungen zur Optimierung der Bodenstruktur und Nährstoffbalance.
Beratungskosten: ab 700 € bis max. 1500 €
Die Kosten werden vollständig vom Land Brandenburg mit ELER-Mitteln übernommen. Voraussetzung ist ein Beratervertrag sowie der Nachweis des Anreizeffekts, die den Durchführungszeitraum festlegen. Beide Dokumente werden elektronisch durch Kompostino an die Bewilligungsbehörde (LELF) übermittelt.*
Die Ausgaben für die Bodenanalyse nach der Soil-Balancing-Methode sind hingegen selbst zu tragen.
Auf Wunsch werden alle Ergebnisse priorisiert, um daraus ein maßgeschneidertes Angebot für die Umsetzung konkreter Wasserprojekte (z. B. Teichbau, Infiltrationsmulden, Dämme, Terrassen) zu erstellen.
Kontakt aufnehmen
* Gefördert im Rahmen der Beratungsrichtlinie des Landes Brandenburg mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Bewilligungsbehörde
Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
Fehrbelliner Straße 4e
16816 Neuruppin

