Dr. Stefanie Harwart
Diplom-Geologin

Ich bin promovierte Geologin und freiberufliche, vom Land Brandenburg anerkannte landwirtschaftliche Beraterin mit dem Schwerpunkt „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (Beratungssteckbrief Nr. 9). Mein besonderes Anliegen ist es, Landwirt*innen bei der Umstellung von konventioneller auf regenerative Landwirtschaft zu begleiten.

Derzeit nehme ich am „Core Course“ von Water Stories- Zach Weiss teil – einer intensiven Weiterbildung zur Gestaltung von Wasserretentionslandschaften und zur Wiederherstellung des natürlichen Wasserkreislaufs.

Im September 2025 besuchte ich die Fortbildung „Soil Biology Lab Skills Course for Assessing Soil Functions“ in Wageningen (Niederlande). Die Schulung vermittelt praxisnahe Methoden zur Beprobung und Bestimmung von Bodenorganismen Erfassung der mikrobiellen Diversität.

Parallel dazu vertiefe ich meine naturverbundene Praxis in der Jahresausbildung „Liebe zur Erde – Der schamanische Weg der Naturverbindung“ bei Sabine Threes.

Beide Wege – der wissenschaftlich-ökologische ebenso wie der spirituell-rituelle – bereichern meine Arbeit und fließen ganzheitlich in meine Projekte ein.

Meine Schwerpunkte

  • Wasserretention
    landschaftsangepasste Lösungen zur Wasserrückhaltung, die sich an topografischen, geologischen, hydrogeologischen und bodenkundlichen Besonderheiten orientieren. 

  • Bodenaufbau 
    maßgeschneiderte Düngekonzepte, die den natürlichen Bodenaufbau fördern. 

  • Verbindung von Wissenschaft & Naturspiritualität
    vereint präzise Wissenschaft mit tiefer Naturverbundenheit.

Projekte und Erfahrungen

    Aktuell bin ich in mehreren Projekten tätig, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Flächen in Brandenburg sowie mit kleineren Wasserhalteprojekten in privaten Stadtgärten beschäftigen. Dabei erstelle ich mithilfe von QGIS satellitenbasierte Geländekarten zur Planung von Wasserretentionselementen und begleite deren Umsetzung vor Ort. Besonders wichtig ist mir, dass die erarbeiteten Konzepte auch praktisch zur Anwendung kommen – reine Schreibtischarbeit oder Ergebnisse “für die Schublade” entsprechen nicht meinem Anspruch. Für die Arbeit im Gelände nutze ich die mobile Anwendung QField.

    Weitere Stationen meiner Arbeit:

    • 2017–2018: Urban-Farming-Projekte in Kooperation mit der TU Berlin und der Humboldt-Universität, Betreuung von Bachelorarbeiten zur Düngewirkung natürlicher Substrate.

    • Seit 2000: Beratungstätigkeit mit wechselnden Schwerpunkten – bis 2017 insbesondere im Bereich Webdesign und Internetnutzung für KMU.

    berufliche Chronik

    Blühstreifen
    Blühstreifen
    WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner