Auf dem Weg von der Vision in die Umsetzung
Janusz Hradetkzky
Umstrukturierung einer konventionell bewirtschafteten Ackerfläche in ein Kulturlandschafts-Biotop
Ort: Wegendorf
Altlandsberg
Landkreis Märkisch-Oderland
Brandenburg
Fläche: 60 ha
Ziele
- Aufbau einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft
- Schaffung eines Kultur-, Erholungs- und Lernortes
- mehr Wasser auf der Fläche halten
- Reduzierung von Erosion
- Humusaufbau für mehr Klimaschutz
- neue Lebensräume für Vögel, Insekten, Amphibien und Säugetiere
- Reaktivierung von Landschaftskraftorten









Bereits in Planung:
eine Einladung an Investoren
- Umwandlung von 60 ha intensivem Acker in extensives Ackerland
- Umwandlung von 6,5 ha intensivem Ackerland in extensives Grünland
- Erosionsschutz
1. Neuanlage von 2 Keylines (ca. 500 m)
2. Neuanlage von 2 Retentionsmulden (ca. 1500 m2) - Biodiversität
1. Etablierung von 6,5 ha extensivem Grünland
2. Neuanlage einer Streuobstwiese (ca. 4 ha)
3. Neupflanzung von mehr als 30 Wertbäumen
4. Neupflanzung einer dreireihigen Hecke heimischer Gehölze (ca. 5500m2) - Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz
1. gezielte Nährstoffanreicherung im Boden (16 ha)
2. Aktivierung des Bodenlebens, Humusaufbau und CO2-Speicherung (16 ha) - Kultur
1. Aktivierung von Landschaftskraftorten
2. Kunst in der Natur
AUßERDEM:
- wesensgerechte Tierhaltung von Rindern
- Pflanzung von Gehölzinseln, Baumreihen, Hecken, Feuchtbiotopen und Kleinbrachen an Sichtachsen und verbleibenden Zwischenräumen
- an die Weidenutzung angepasste, kleinräumige Keyline- und Agroforstsysteme
- Etablierung von Greifvogelstangen und Nistkästen
Auf dem Weg von der Vision in die Umsetzung
Janusz Hradetkzky
Umstrukturierung einer konventionell bewirtschafteten Ackerfläche in ein Kulturlandschafts-Biotop
Ort: Wegendorf
Altlandsberg
Landkreis Märkisch-Oderland
Brandenburg
Fläche: 60 ha
Ziele:
- Aufbau einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft
- Schaffung eines Kultur-, Erholungs- und Lernortes
- mehr Wasser auf der Fläche halten
- Reduzierung von Erosion
- Humusaufbau für mehr Klimaschutz
- neue Lebensräume für Vögel, Insekten, Amphibien und Säugetiere
- Reaktivierung von Landschaftskraftorten









Bereits in Planung:
eine Einladung an Investoren
- Umwandlung von 60 ha intensivem Acker in extensives Ackerland
- Umwandlung von 6,5 ha intensivem Ackerland in extensives Grünland
- Erosionsschutz
1. Neuanlage von 2 Keylines (ca. 500 m)
2. Neuanlage von 2 Retentionsmulden (ca. 1500 m2) - Biodiversität
1. Etablierung von 6,5 ha extensivem Grünland
2. Neuanlage einer Streuobstwiese (ca. 4 ha)
3. Neupflanzung von mehr als 30 Wertbäumen
4. Neupflanzung einer dreireihigen Hecke heimischer Gehölze (ca. 5500m2) - Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz
1. gezielte Nährstoffanreicherung im Boden (16 ha)
2. Aktivierung des Bodenlebens, Humusaufbau und CO2-Speicherung (16 ha) - Kultur
1. Aktivierung von Landschaftskraftorten
2. Kunst in der Natur
AUßERDEM:
- wesensgerechte Tierhaltung von Rindern
- Pflanzung von Gehölzinseln, Baumreihen, Hecken, Feuchtbiotopen und Kleinbrachen an Sichtachsen und verbleibenden Zwischenräumen
- an die Weidenutzung angepasste, kleinräumige Keyline- und Agroforstsysteme
- Etablierung von Greifvogelstangen und Nistkästen




Keylines für ein intelligentes Wassermanagement, Vielfalt und Schönheit






Bonitur zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen




Feldhecken
aus heimischen Baum-
und Straucharten, die
in der Umgebung bereits etabliert sind


Keylines
für ein intelligentes Wassermanagement, Vielfalt und Schönheit


Obstbäume


Humusaufbau
durch die richtigen Analysen und Düngemittel


Bonitur
um die Wirksamkeit von Maßnahmen zu prüfen


Wertschätzung
und Reaktivierung natürlicher Urkräfte